Mit dem Projekt „UrbanCharge&Park” werden die System- und Prozesszusammenhänge für den bedarfsgerechten Zugang zu Park- und Lademöglichkeiten in urbanen Räumen nach sozialen, ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten erforscht
Zur Erforschung der soziologischen, technischen und öffentlich-rechtlichen Parameter und Zusammenhänge wird am Green Energy Center Europe, Technikerstraße 1-3 in Innsbruck, ein “Best Practice E-Lade-&Park Entwicklungs- und Untersuchungslabor” eingerichtet. Damit wird zugleich auch ein entsprechendes “Ökosystem” für entsprechende Projekt- und Produktentwicklungen geschaffen, welche in Zukunft das Laden und Parken von Elektrofahrzeugen im städtischen Ballungsräumen erleichtern sollen.
Zur Erprobung der aus dem Best-Practice-Labor gewonnen Erkenntnisse werden im Rahmen des Projektes drei Anwendungsfälle eingerichtet:
- Öffentlicher Arbeitgeber – Universität Innsbruck
- Tiefgaragenbesitzer Gemeinschaftswohnanlage – Völs
- Pendlerfamilie – Pettnau